Bodenbestandteile

Böden bestehen aus organischen und mineralischen Substanzen und werden durchsetzt mit Wasser, Luft und Lebewesen. Sie entstehen durch den Einfluss des Klimas, der Vegetation, durch die Tierwelt, Verwitterung organischen Materials und von Gestein.
Zu den einzelnen Faktoren finden sich hier brauchbare Links.

Zur Linkliste von Carina und Kathrin

Zur Linkliste von Jan, Fabian, Zoé and Abigale

Zur Linkliste von Michaela und Anne

Linkliste von Carina und Kathrin

Bodenweb

Oben im Bild steht gut erkenntlich das Thema, daneben wird ein Inhaltsverzeichnis aufgeführt, welches zu den ausführlich beschriebenen Themen’ führt. Unter dieser Auflistung sind Grafiken vorhanden. Darunter werden die oben genannten Themen, in einem kurzen Text eingeleitet, die unter ,,ausführlicher Text’’ genauer beschrieben werden.
Die Übersicht bietet nicht nur Kurzinformationen, sondern auch schon eine zusammenhängende Beschreibung der Bodenbestandteile und ihrer Aufgaben. Die Seite kann auch bei anderen Themen zum Thema „Böden“ sehr hilfreich sein (s. Startseite).
Der Text ist leicht verständlich (enthält kaum Fremd- oder Fachwörter). Er ist ab der Mittelstufe zu benutzen. Durch Grafiken oder Tabellen wir der Text sehr gut veranschaulicht.

www.oekoplus.de

Es gibt anfangs eine Suchleiste für diverse andere Begriffe. Es folgt eine Kurzbeschreibung zum Thema „Bodenbestandteile“. Anschließend gibt es einen ausführlichen Text. Es gibt Verweise zu anderen Themen.
Ausführliche Beschreibung der Bodenbestandteile. Zusammenhänge werden deutlich, aber leider keine Veranschaulichungen oder Grafiken.
Der Text ist anspruchsvoll und daher nicht unbedingt für die Mittelstufe empfehlenswert. Da keine Grafiken das Thema veranschaulichen, ist es teilweise schwierig zu verstehen und nachzuvollziehen.

Hypersoil

Einleitungssatz, auf welchen ein weiterführender Link folgt zu den konkreten Themen der Bodenbestandteile. Auf einer Grafik wird die 3-Phasenentwicklung gezeigt (mit Beschriftung). Anschließend gibt es ein Literaturverzeichnis.
Ein sehr knapper Text mit einer allgemeinen Definition von Boden und der Zusammensetzung der drei Phasen.
Der Text ist durch die Knappheit sehr verständlich, da er keine Zusatzinformationen gibt. Das entsprechende Hintergrundwissen bieten erst die Verweise zu den Links. Der Text ist für untere Klassenstufen geeignet.

Umweltlexikon

Die Seite wird durch eine allgemeine Definition von Boden eingeleitet. Der Text ist durch mehrere Absätze gut gegliedert und bietet bei Fachwörtern kurze Erläuterungen (durch ein kleines Fenster). Grafiken fehlen.
Der Inhalt ist sehr ausführlich und bietet sofort Informationen zu den einzelnen Bestandteilen. Die Entwicklung vom Gestein zum Boden wird erläutert, sodass man die Bestandteile in der jeweiligen Entwicklungsphase erkennen kann.
Der Text ist ab der Oberstufe geeignet und trotzdem schnell verständlich. Er bietet Fachwissen und Zusatzinformationen. Auf einen Blick wird auf die Bodenbestandteile eingegangen.


Linkliste von Jan, Fabian, Zoé, Abigale

     

1. Bodenlebewesen

www.wald.de

Hauptsächlich übersichtlicher und gut gegliederter Text ohne Bilder oder Graphiken. Einzelne Bodenlebewesen sind hintereinander aufgelistet und erklärt. Für Fremdworte werden verständliche Beispiele gegeben. Vor allem die Bodenfauna (Bakterien, Algen, Pilze) werden erklärt.

Klassenstufe: 9.-10. Klasse

 

www.mathelehrer-reinold.de

Kurze Einleitung, dann mehrere Links über Bodenlebewesen, mit kurzem, sehr verständlichem Text ohne Fremdwörtern aber mit anschaulichen Bildern. Bekanntere Bodenlebewesen (z.B. Spinnen und Maulwürfe) sind beschrieben und leicht kindlich dargestellt

Klassenstufe: 3. – 6. Klasse

2. Humusbildung

www.luisenstift.de

Tabellarisch wird die Humusbildung dargestellt. Mit Bildern und Folgepfeilen wird die Graphik für den Leser verständlich. Es gibt keinen zusammenhängenden Text. Die Humusbildung wird von Ausgangssubstanzen, über Zwischenprodukte bis hin zu den Endprodukten beschrieben. Auch die benötigten biologischen Aktivitäten werden mit eingebracht.

Klassenstufe: 7. – 10. Klasse

3. Bodenwasser

hypersoil.uni-muenster.de

Der Bodenwasserhaushalt wird durch einen kurzen, verständlichen Text beschrieben. Eine Graphik und weitere Links sind dem Text beigelegt. Das Bodenwasser wird mit verschiedenen Fachbegriffen beschrieben und erklärt.

Klassenstufe: 7. – 10. Klasse

 

de.wikipedia.org

Diese Seite besteht hauptsächlich aus einem Text, es gibt ein kleines beigefügtes Bild. Das Bodenwasser und weitere Unterbegriffe werden in einer etwas komplizierten Weise erklärt.

Klassenstufe: 11. – 13. Jahrgang

4. Bodennährstoffe

www.topfit24.de

ab: „Die Nährstoffanalyse“ bis: „Molybdän (Mo)....“

Die wichtigsten Bodennährstoffe sind aufgeführt und in einer Graphik dargestellt. Es gibt zwar nicht sehr viel Text, beschränkt man sich allerdings auf die Nährstoffe im Boden, so ist dieser vollkommen ausreichend.

Klassenstufe: 8. – 13. Jahrgang (wenn man tatsächlich nur von den Nährstoffen ausgeht…)

 

de.wikipedia.org

Die Nährstoffe, die Pflanzen benötigen, um zu wachsen werden aufgeführt und genauere Details werden zu dem Vorgang der Nährstoffaufnahme gegeben. Es gibt nur Text, der zum Teil ziemlich kompliziert ist, und keine Bilder

Klassenstufe: 13. Jahrgang und höher

Linkliste von Michaela und Anne

1.Humusbildung:

www.umweltforscher.de

Umweltforschung

Einleitung (Was ist Humus?), Hauptteil (Prozess der Umwandlung)

Die Seite erklärt, dass Humus die Gesamtheit abgestorbener Substanz pflanzlicher und tierischer Herkunft im Boden ist. Humus unterteilt sich in org. Auflage und Mineralbodenhumus.

Geeignet für die Klasse 11-13

2. Bodelebewesen:

www.wald.de

Lebewesen im Wald

Einleitung , Hauptteil (Beschreibung der einzelnen Lebewesen)

Die Seite beschreibt, die organische Bodensubstanzen.

Diese Seite ist hauptsächlich für die Oberstufe geeignet.

3.Bodennährstoffe:

www.topfit24.de

Boden – Analyse

Einleitung ( Was versteht man unter Boden) , Hauptteil (Bodennutzung , Nährstoffanalyse, Bodenschadstoffanalyse)

Die Seite zeigt, dass für ein gesundes Pflanzenwachstum mehrere Nährstoffe in der jeweils richtigen Menge notwendig sind

Die Seite ist relativ schwer zu verstehen und daher erst ab dem Studium zu verwenden.

4. Bodenarten:

www.bauernhof.net

Bodenarten

Einleitung ( Mischverhältnis eines Bodens) , Hauptteil (verschiedene Bodenarten) , Schlussteil (Entstehung von Bodentypen).

Die Seite erklärt, dass man Bodenarten als Mischungsverhältnis eines Bodens aus mineralischen Bestandteilen mit unterschiedlicher Größe bezeichnet.

Geeignet für die Oberstufe

5. Bodenwasser:

www.hypersoil.uni-münster.de

Bodenkörper

Einleitung (Erklärung Bodenwasser) , Hauptteil mit Bild ( Verteilung des Bodenwassers), Schluss (Hinweis auf weitere Informationen durch Links)

Die Seite beschreibt, dass es sich beim Bodenwasser um eine wässrige Lösung oder Suspension handelt.

Geeignet für Studenten

Klasse: 11A; Schuljahr 05/06

Zurück zum Start