Bodenbildung

Bodenbildung ist eine zeitlich fortschreitene Entwicklung, wobei das Ausgangsgestein durch die chemische und physikalische Verwitterung zersetzt wird. Boden entsteht durch den Einfluss des Klimas, der Vegetation und der Tierwelt durch Zersetzung und Verwitterung des organischen Materials und des anstehenden Gesteins.
In unser kommentierten Linkliste sind die Links festgehalten, die sich wesentlich mit dem Thema der Bodenbildung befassen. Nur vereinzelt werden weitere Themenbereiche, wie Bodenentwickelung und Bodenbildungsfaktoren angesprochen.

Zur Linkliste von Pascal R., Robert und Pascal K.

Zur Linkliste von Katharina und Sabrina

Linkliste von Pascal R., Robert und Pascal K.

Bodenentstehung und Verwitterung

Hypersoil

Die Seite Bodenentstehung und Bodenbildung von Hypersoil erläutert kleinschrittig aber einfach formuliert die Bodenentstehung aus dem Ausgangsgestein und gibt die wesentlichen bodenbildenden Faktoren an. Zu einzelnen Bereichen der Bodenbildung gibt es weiterführende Erläuterungen. Einzelne Grafiken erläutern den Textinhalt.
Dieser Informationstext ist für alle ab Klasse 8 geeignet

Bodenarten

Hypersoil

Die Bodenart beschreibt die Zusammensetzung des Bodens bezüglich der Hauptbodenarten, welche ihrerseits auf der Korngrößenzusammensetzung der mineralischen Bodensubstanz beruhen. Meist wird sie nur auf den Feinboden mit einem Äquivalentdurchmesser der Körner von kleiner zwei Millimeter bezogen.
Dieser Informationstext ist für alle ab Klasse 10 geeignet.

Rohboden

Hypersoil

Als Rohboden bezeichnet man in der Bodenkunde einen Boden der noch einen hohen Anteil an unverwittertem Ausgangsgestein besitzt. Er entsteht während der physikalischen Verwitterung des Ausgangsgestein durch Kluftbildung und verfügt über Korngrößen bis minimal bis 0,002 mm.
Dieser Informationstext ist für alle ab Klasse 8 geeignet.

Linkliste von Katharina und Sabrina

Wikipedia/Pedogenese

Die Bodenbildung wird hier als Pedogenese bezeichnet. Es werden die Bodenentwicklungen, die Bodenbildungsfaktoren und die Bodenbildungsprozesse einzeln aufgeführt, welches eine hervorragende Übersicht verschafft.
Dadurch, dass viele Fremdwörter eingearbeitet worden, wäre diese Seite speziell für Schüler der Oberstufe und Studenten geeignet.

umweltforscher/bodengeschichte/bildung

Speziell die Bodenbildung wird auf dieser Homepage gut und einfach wiedergegeben. Jedoch dient das Material ausschließlich als Zusammenfassung unserer Unterrichtsmitschriften.
Die Seite ist für die Leute geeignet, die sich schon im Vorfeld mit dem Thema Bodenbildung befasst haben.

hypersoil

Die Seite weist ein umfangreiches Wissen, einige Anschauungsmaterialien sowieso allerhand hilfreicher Verweise auf, die die erhaltenen Informationen vertiefen.
Eine Seite von der Uni für den Sekundarbereich 1 und 2 sowie für Studenten und Wissenshungrige.

luisenstift/s_14.html

Diese Seite wird in Humusbildung und Bodenbildung gegliedert und besteht hauptsächlich aus erläuterten Abbildungen und Tabellen, die eine grobe Übersicht verschaffen.
Die Seite ist kindlich aufgemacht und enthält kaum fließenden, anspruchsvollen Text. Somit ist sie bloß für Schüler der Sekundarstufe 1 geeignet.

bodenlehrpfad-burgwald.de

Vor allem Grafiken und eine große Anzahl von Tafeln bestimmen das Layout. Nicht nur die Bodenbildung wird beschrieben, sondern auch die Nutzungsmöglichkeiten wie auch die Vegetation.
Da die Seite auch die Bodenhorizonte in den Vordergrund stellt, ist sie nur für die Schüler der Sekundarstufe 2 ersichtlich.

Klasse 11a, Schuljahr 05/06

Zurück zum Start