Zur Linkliste von Pascal R., Robert und Pascal K.
Zur Linkliste von Katharina und Sabrina
Bodenentstehung und VerwitterungHypersoilDie Seite Bodenentstehung und Bodenbildung von Hypersoil erläutert kleinschrittig aber einfach formuliert die Bodenentstehung aus dem Ausgangsgestein und gibt die wesentlichen bodenbildenden Faktoren an. Zu einzelnen Bereichen der Bodenbildung gibt es weiterführende Erläuterungen. Einzelne Grafiken erläutern den Textinhalt. |
BodenartenHypersoilDie Bodenart beschreibt die Zusammensetzung des Bodens bezüglich der Hauptbodenarten,
welche ihrerseits auf der Korngrößenzusammensetzung der mineralischen Bodensubstanz beruhen.
Meist wird sie nur auf den Feinboden mit einem Äquivalentdurchmesser der Körner von kleiner zwei
Millimeter bezogen. |
RohbodenHypersoilAls Rohboden bezeichnet man in der Bodenkunde einen Boden der noch einen hohen Anteil
an unverwittertem Ausgangsgestein besitzt. Er entsteht während der physikalischen Verwitterung des Ausgangsgestein durch Kluftbildung und verfügt über Korngrößen bis minimal bis 0,002 mm. |
Wikipedia/PedogeneseDie Bodenbildung wird hier als Pedogenese bezeichnet. Es werden die Bodenentwicklungen,
die Bodenbildungsfaktoren und die Bodenbildungsprozesse einzeln aufgeführt, welches eine
hervorragende Übersicht verschafft.
|
umweltforscher/bodengeschichte/bildungSpeziell die Bodenbildung wird auf dieser Homepage gut und einfach wiedergegeben. Jedoch dient
das Material ausschließlich als Zusammenfassung unserer Unterrichtsmitschriften.
|
hypersoilDie Seite weist ein umfangreiches Wissen, einige Anschauungsmaterialien sowieso allerhand
hilfreicher Verweise auf, die die erhaltenen Informationen vertiefen.
|
luisenstift/s_14.htmlDiese Seite wird in Humusbildung und Bodenbildung gegliedert und besteht hauptsächlich
aus erläuterten Abbildungen und Tabellen, die eine grobe Übersicht verschaffen.
|
bodenlehrpfad-burgwald.deVor allem Grafiken und eine große Anzahl von Tafeln bestimmen das Layout. Nicht nur
die Bodenbildung wird beschrieben, sondern auch die Nutzungsmöglichkeiten wie auch die
Vegetation.
|
Klasse 11a, Schuljahr 05/06