Definition der Bodenfruchtbarkeit:
Bodenfruchtbarkei ist die Fähigkeit des Bodens, Pflanzennährstoffe
zu speichern und bei Bedarf an die Pflanzen abzugeben, die
Pflanzenbestände optimal mit Bodenwasser und Bodenluft zu versorgen und
durch eine hohe biologische Aktivität ein optimales Wurzelwachstum und
eine rasche Umsetzung der organischen Substanz zu ermöglichen. Siehe
Bodenleben. Weil die Landwirtschaft mit dem Erntegut jeweils einen Teil
der Nährstoffe abzieht, muss der Bauer sie regelmäßig durch Düngung
ergänzen.
Zur Linkliste von Norman und André
Zur Linkliste von Mares und Lena
Wikipedia: BodengüteDie Seite aus der Internet- Enzyklopädie Wikipedia über Bodengüte liefert kurz und präzise die für die Bodengüte entscheidenden Faktoren. Der Artikel ist jedoch sehr kurz und enthält keinerlei Grafiken. Dieser Informationstext ist für alle ab Klasse 9 geeignet. |
Hypersoil: BodenfruchtbarkeitDer Text über Bodenfruchtbarkeit ist sehr informativ, die bodenbildenden Faktoren sowie die für die Bodeneigenschaften wichtigen Bestandteile sind gut erklärt. Zudem wird der Text noch durch eine Grafik ergänzt. Dieser Informationstext ist für alle ab Klasse 9 / 10 geeignet. |
Wikipedia: HumusDiese Seite erläutert den Begriff Humus und seine Eigenschaften sehr ausführlich. Die Gliederung lässt den Leser leicht auf der Seite zurechtfinden. Zum Teil ist der Text sehr kompliziert und sollte daher erst ab Klasse 11 / 12 gebraucht werden. |
Statistik Schweiz: BodennutzungDiese Seite informiert über die Bodennutzung in der Schweiz. Sie stellt dar, an welchen Orten Landwirtschaft in welchem Maße betrieben wird. Allerdings verraten Abbildung und Text nicht sonderlich viel über die Art der landwirtschaftlichen Nutzung. Durch die Kreisdiagramme wird die Seite darüber hinaus recht anschaulich gestaltet. Diese Seite ist für alle ab Klasse 10 geeignet. |
Umwelt Hessen: BodennutzungDas Thema Bodennutzung ist auf dieser Seite kurz aber präzise erläutert. Außerdem geht dieser Artikel auf die Probleme ein, die bei der Bodennutzung entstehen können. Der Text ist gut gegliedert und leicht verständlich, die Benutzung kann daher schon in den unteren Klassen empfohlen werden. |
Bodenfruchtbarkeit:http://de.wikipedia.orgDie Seite beginnt mit einer knappen aber informativen
Definition über die Bodenfruchtbarkeit. Anschließend ist die Seite in
drei Unterpunkte gegliedert, die ausführlicher auf die
Bodenfruchtbarkeit eingehen. Am Ende der Seite werden weiterführende
Links angegeben.
http://www.oekolandbau.de Die Seite beginnt mit einer Einführung über die Wichtigkeit
der Bodenfruchtbarkeit für landwirtschaftliche Betriebe. Die Seite ist
außerdem in drei Unterpunkte gegliedert und wird durch ein Bild
veranschaulicht. Zudem wird angegeben, wie man die Bodenfruchtbarkeit
anhand der Spatelprobe selber kontrollieren kann. Es wird auf
weiterführende Links verwiesen.
|
Bodennutzung:http://hypersoil.uni-muenster.de Die Seite informiert über die Bodennutzung und gibt am Anfang
eine Definition über den Begriff Boden. In Textform ohne bildliche
Darstellung wird über das Thema knapp informiert. Im Mittelteil wird
auf die Nutzung und Wichtigkeit des Bodens eingegangen. Dafür werden
einige Beispiele genannt. Im Schlussteil werden auf andere
Bodeninformationen hingewiesen mit Links zu diesen oder ähnlichen
Themen. http://www.users.odn.de Die Homepage ist anschaulich gestaltet, informiert allerdings
nur wesentlich über den Begriff Bodennutzung. Es wird auf jeden Bereich
der Bodennutzung kurz eingegangen, die Bodennutzung wird aber nicht
richtig definiert. Die Seite dient nicht unbedingt zum schulischen
Gebrauch sondern eher für die Allgemeinbildung. Die Seite bietet ein
weites Spektrum und informiert auch über andere Themenbereiche im Bezug
auf das Thema Boden. |
Bodeneigenschaften:http://www.ahabc.de Die Homepage informiert am Anfang knapp über den Boden und
ihre Bestandteile. Später wird näher auf die Bodeneigenschaften
eingegangen. Insgesamt nur kurzer Text, aber anschauliche Darstellung
durch eine Grafik. Auf der Seite kann man vieles mehr über Boden
erfahren und die Homepage ist besonders für Jugendliche geeignet.
|
Humus und Mull:http://de.wikipedia.org Am Anfang wird der Begriff Humus definiert. Bei weitern 16
Unterpunkten wird sehr genau auf den Humus mit seinen verschiedenen
Eigenschaften eingegangen. Dazu werden die unterschiedlichen Humusarten
aufgeführt. Die Seite ist sehr ausführlich und dient zur genauen
Information.
|
Klasse 11A, Schuljahr 2005/2006